Impressum


Bernhard Klaus
Breslauer Str. 8a
85435 Erding

Tel: 0 81 22 / 95 99 11 0
Fax: 0 81 22 / 95 99 12 0
Mobil: 0163 / 85 77 300
E-Mail: bernhard.klaus(at)hubertuskapelle.com

Bankverbindung
Commerzbank AG
BLZ: 700 800 00
Konto: 88 522 48 19

Haftungsausschluss

  • Haftung für Inhalte

Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

  • Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

  • Urheberrecht

Die durch mich erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Ich als Betreiber der Seiten bin bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Bernhard Klaus
Breslauer Str. 8 a
85435 Erding
Telefon: +49 8122 95 99 110
E-Mail: bernhard.klaus(at)hubertuskapelle.com

Fragen zum Datenschutz und Wahrnehmung Ihrer Rechte

Für Fragen zum Datenschutz oder für die Ausübung der Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.

Wann verarbeiten wir personenbezogene Daten

Wir verarbeiten personenbezogener Daten, die Sie aktiv durch Ihre Eingaben uns übermitteln. Ferner verarbeiten wir automatisiert personenbezogene Daten aufgrund der Nutzung unserer Webseite. Insbesondere in folgenden Fällen kann es daher zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen:
⁃    Besuch unsere Webseite;
⁃    Aufnahme eines Kontaktes mit uns;
⁃    Abwehr von Angriffen gegen unsere technische Infrastruktur;

Wegen der Details verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.

Besuch unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, verarbeitet und speichert das von uns mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Unternehmen neben technischen Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere, nicht personenbezogene Merkmale) sowie dem Browser (Version, Spracheinstellungen), insbesondere die öffentliche IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Webseite besuchen, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen uns während der Nutzung unserer Webseite Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung ermöglichen. Ferner kann es zur Identifizierung eines Nutzers kommen, wenn gegen diesen rechtliche Schritte eingeleitet werden (z.B. bei Angriffen gegen unsere Webseite) und wir im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Kenntnis von seiner Identität bekommen. Sie müssen also im Regelfall keine Sorge haben, dass wir Ihre IP-Adresse Ihnen zuordnen können.
Unser Dienstleister verwendet die verarbeiteten Daten nicht personenbezogen für statistische Zwecke, damit wir nachvollziehen können, welche Endgeräte mit welchen Einstellungen für den Besuch unserer Webseite eingesetzt werden, um sie für diese ggf zu optimieren. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Erstellung der Statistiken ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die IP-Adresse wird weiter verwendet, damit Sie unsere Webseite technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Webseite. Leider gibt es immer wieder Angriffe, um den Betreibern von Webseiten oder deren Nutzern Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern des Zugriffs, Ausspionieren von Daten, Verbreiten von Schadsoftware (z.B. Viren) oder andere unrechtmäßige Zwecke). Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit des Rechenzentrums des von uns beauftragten Unternehmens, die Nutzung unserer Webseite bzw. deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffes erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und um rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite abzuwehren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die gespeicherten IP-Daten werden (durch Anonymisierung) gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.

Kontaktanfragen

Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages mit uns dient, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Karten, Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien

Für den technischen Betrieb unserer Webseite und deren Funktionsfähigkeit setzen wir Cookies oder vergleichbare Technologien (gemeinsam „Cookies“) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die bei Aufruf unserer Webseite durch Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wenn wir eine solche Datei auf Ihrem Rechner speichern, geben wir die Zeitdauer der von uns gewünschten Speicherung an, die Ihr Browser beachtet, solange Sie keine anderen Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Es ist zu unterscheiden zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen oder Sie den Browser beenden. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben.
Wir nutzen nur technisch erforderliche Cookies, mit der keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.  
Die meisten Browser, die unsere Nutzer verwenden, erlauben es einzustellen, welche Cookies gespeichert werden dürfen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen.  Informationen, wie Sie für die üblichsten Browser die Einstellungen anpassen können, finden Sie wie folgt:
•    Google Chrome (https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de)
•    Internet Explorer (https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)
•    Firefox (https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen)
•    Safari (https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE)

Wenn Sie das Speichern von Cookies einschränken, kann es unter Umständen dazu führen, dass Webseiten nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden können.

Recht auf Auskunft

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Stand: 28.05.2018



Mondphase

Mond am 03.06.2023
Zunehmender Mond
Zunehmender Mond
48 % des Zyklus vorüber
Nächster Vollmond:
Samstag, 03.06.2023
Nächster Neumond:
Sonntag, 18.06.2023